Cyber Security Strategie im Gesundheitswesen: Mehr Sicherheit für Patientendaten

Personen im Labor
Inhaltsverzeichnis

Die Sicherheit von Patientendaten und IT-Systemen für Krankenhäuser ist von entscheidender Bedeutung. Angesichts der ständig wachsenden Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ist es unerlässlich, eine umfassende Cyber Security Strategie zu entwickeln und zu implementieren.

Die Bedeutung von Cyber Security im Krankenhaus

Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser speichern umfangreiche Mengen an sensiblen Daten. Darunter fallen persönliche Informationen, medizinische Anamnesen, Diagnosen und Behandlungsdaten. Sollte ein Sicherheitsvorfall diese Daten kompromittieren, kann das nicht nur den betroffenen Patienten erheblichen Schaden zufügen, sondern auch das Vertrauen in die gesamte Klinik verringern.

Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe

In Krankenhäusern entstehen immer mehr digitalisierte Prozesse, die eine Vulnerabilität der Abläufe mit sich bringen. Ein Cyber-Angriff kann medizinische Betriebsabläufe erheblich stören. Ransomware-Angriffe, bei denen Systeme gesperrt und Lösegeld verlangt wird, können dazu führen, dass kritische Systeme ausfallen und medizinische Versorgungsstrukturen unterbrochen werden. Das schafft eine potentielle Gefährdung der Patientenversorgung.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Krankenhäuser unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften und Standards im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Daher sollten Krankenhäuser in effektive Cyber Security-Maßnahmen investieren, um die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen.

Entwicklung einer Cyber Security Strategie für Krankenhäuser

Eine Cyber Security Strategie für Krankenhäuser sollte verschiedene Aspekte berücksichtigen, um effektive Sicherheitsprozesse zu gewährleisten.

Ein Bild von einem Labor mit einem Mikroskop. Beispiel für die Cyber Security eines Krankenhauses.

1. Durchführung einer Risikoanalyse 
 
Zu Beginn sollte eine gründlichen Risikoanalyse durchgeführt werden, um spezifische Anforderungen und Schwachstellen der IT-Infrastruktur zu identifizieren. Hierbei sollten potenzielle Risiken wie Phishing-Angriffe, Ransomware, Insider-Bedrohungen und Datendiebstahl berücksichtigt werden. 
 
2. Implementation von Sicherheitsrichtlinien 
 
Die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und Verfahren ist empfehlenswert und sollte alle Aspekte der IT-Sicherheit abdecken, einschließlich Zugriffskontrolle, Passwortrichtlinien, Datensicherung und -wiederherstellung.
 
3. Einsatz effektiver Cyber Security Tools
 
Für die effiziente Sicherheitsstrategie eines Krankenhauses sollte die IT-Infrastruktur ausreichend abgesichert werden. Dafür kommen beispielsweise Lösungen wie EDR, SIEM, MFA sowie viele weitere in Frage.
 
4. Schulung der Mitarbeiter 
 
Für Mitarbeiter ist es wichtig, regelmäßig Schulungen in Bezug auf die neuesten Sicherheitspraktiken und -verfahren zu erhalten. Die Erkennung von verdächtigem Verhalten oder Phishing-Versuchen sollte für alle klar verständlich erklärt werden.
 
5. Incident Response-Plan 
 
Ein Incident Response Plan ist ein strukturierter Ansatz zur Erkennung, Reaktion und Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Er dient als Handbuch für IT- und Sicherheitsteams, um effektiv auf Vorfälle zu reagieren, deren Auswirkungen zu minimieren und die Funktionsfähigkeit schnell wiederherzustellen.

Checkliste für die IT-Sicherheit eines Krankenhauses 

1. Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits und Penetrationstests

Regelmäßige Sicherheitsaudits

  • IT-Teams sollten regelmäßig Audits durchführen, um die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zu überprüfen.
  • Erstellung von detaillierten Berichte über die Ergebnisse der Audits, einschließlich Handlungsempfehlungen und Prioritäten.

Penetrationstests

  • Penetrationstests sollten mindestens jährlich durchgeführt werden. So werden neue Schwachstellen zeitnah identifiziert und behoben.
  • Dokumentation von identifizierten Schwachstellen und umgehende Maßnahmen zur Behebung dieser Lücken.

2. Patching von Software und Systemen

  • Definition von Prozessen zur regelmäßigen Überprüfung und Installation von Software-Updates und Patches.
  • Kritische Sicherheitsupdates sollten sofort nach Verfügbarkeit installiert werden. Andere Updates können nach einem festgelegten Zeitplan erfolgen.
  • Einsatz von automatisierten Tools zur Verwaltung und Verteilung von Patches und Updates

3. Implementierung von Endpoint Detection and Response (EDR)

  • Einsatz spezialisierter EDR-Software zur Überwachung und Analyse von Aktivitäten auf Endgeräten in Echtzeit.
  • Durchführung proaktiver Threat-Hunting-Aktivitäten zur Identifizierung und Beseitigung von Bedrohungen.
Der Arzt zeigt ein Symbol des Gesundheitsschutzes vor einem unscharfen Hintergrund. Beispiel für die Cyber Security eines Krankenhauses.

4. Überwachung der Systemaktivitäten in Echtzeit

  • Implementation von einem SIEM-System (Security Information and Event Management) zur Sammlung und Analyse von Ereignissen aus verschiedenen Quellen.
  • Umfassende Protokollierung zur Erfassung aller sicherheitsrelevanten Aktivitäten.
  • Erstellung regelmäßiger Berichte zur Sicherheitslage und Präsentation an das Security-Management.

5. Implementierung von Multifaktor Authentifizierung (MFA)

  • Auswahl von benutzerfreundlichen MFA-Methoden.
  • Nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
  • Abdeckung aller relevanten Systeme durch MFA.
  • Überwachung und Analyse von Zugriffsversuchen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.

6. Notfallplanung

  • Entwicklung von Notfallplänen für verschiedene Arten von Cyber-Angriffen.
  • Einrichtung eines Krisenmanagement-Teams zur Koordination und Bewältigung von Notfällen.

Fazit

Cyber Security im Gesundheitswesen ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Krankenhäuser müssen in die richtigen Technologien investieren, um ihre Daten zu schützen und die Kontinuität der Patientenversorgung sicherzustellen. Zudem ist die Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung und dem Krankenhaus-Management von entscheidender Bedeutung, um eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie zu entwickeln und dauerhaft umzusetzen.

Lachende Frau. Diese ist zufrieden mit der Cyber Security Strategie ihres Krankenhauses.

Benötigen Sie weitere Beratung für die Auswahl einer passenden Cyber Security Strategie?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch mit unseren Experten. 

Zwei Hauptakteure in der Incident-Response sind das Computer Emergency Response Team (CERT) und das Computer Security Incident Response Team (CSIRT).
Das NIS-2-Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein, der Unternehmen dazu verpflichtet, geeignete Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und Sicherheitsvorfälle zu melden. Dabei kommt einem SIEM eine Schlüsselrolle zu.

Cybersicherheit mit der Cyber Security Strategie von ujima

Wir analysieren Ihre Cyber Security und beraten Sie zu weiterführenden Maßnahmen, um Ihr Unternehmen digital so sicher wie möglich zu machen.

  1. Info-Telefonat vereinbaren
  2. Von Cyber Security Spezialisten beraten lassen
  3. Cybersicherheit steigern und Ihr Unternehmen bulletproof machen

kostenfrei und unverbindlich

Rufen Sie uns direkt an

Vielen Dank, dass entsprechende Cookie wurde gesetzt. Damit wird die Verarbeitung der Daten bei Ihrem nächsten Besuch unterbunden. Hier klicken um dich auszutragen.